Einheitliche Übersetzungen in großem Umfang

Mit DeepL-Glossaren haben Sie die Kontrolle darüber, wie Fachbegriffe, Markennamen und Produktbezeichnungen übersetzt werden. Sie legen Ihre bevorzugten Übersetzungen für wichtige Wörter und Wendungen fest, und DeepL wendet diese unter Berücksichtigung des Kontextes und der korrekten Grammatik intelligent an.

Fotos von Personen mit Textbeschriftungen „Vertriebsteam“ und „Glossar“
Mehr als 200.000 Unternehmen und Behörden vertrauen auf die KI‑Sprachtechnologie von DeepL:
Logo der Firma Beiersdorf, bei dem der Firmenname in blauer Schrift zu sehen ist.
Logo der Deutschen Bahn, bei dem die Buchstaben „DB“ fettgedruckt in roter Schrift in einem roten Viereck zu sehen sind.
Logo der Firma Kazar, bei dem der Firmenname in dünner schwarzer Schrift zu sehen ist.

Was macht die Glossarfunktion von DeepL so besonders?

Dank unseres fortschrittlichen Ansatzes werden die Glossarbegriffe nicht bloß in den Text eingefügt, sondern auch intelligent an die Grammatik des Satzes angepasst, z. B. je nach Fall, Geschlecht und Zeitform.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Werkzeug zum Suchen und Ersetzen müssen Sie also keine mühsamen Nachbearbeitungen vornehmen. Darüber hinaus bietet unsere Glossarfunktion noch weitere Vorteile:

Konsistente Terminologie

Glossare tragen dazu bei, dass Fachterminologie, Produktnamen und interne Begrifflichkeiten über verschiedene Sprachen hinweg einheitlich übersetzt werden. So sorgen Sie für eine konsistente interne und externe Kommunikation mit Wiedererkennungswert.

Schnelle und effiziente Übersetzungen

Vordefinierte Übersetzungen sparen Zeit und Geld, da sie den Aufwand für Nachbearbeitungen reduzieren. Erstellen Sie einfach mehrere Glossare für verschiedene Bereiche, Teams und Projekte und wählen Sie dann die Glossare aus, die für die jeweilige Aufgabe am relevantesten sind.

Gesteigerte Produktivität

Über die Glossarverwaltung von DeepL können Sie schnell und einfach Glossare erstellen. Verwenden Sie Beispielglossare mit Begriffen für Bereiche wie Marketing und Recht als Vorlage, oder erstellen Sie über die automatische Glossargenerierung ein neues Glossar auf der Grundlage Ihrer eigenen bereits erstellten Übersetzungen.

Über 100 Sprachkombinationen

Erstellen Sie im Handumdrehen Glossare in verschiedenen Sprachkombinationen für eine effiziente mehrsprachige Kommunikation.

Höchste Datensicherheit

Sicherheit steht bei DeepL an erster Stelle. Daher haben wir uns den höchsten Zertifizierungs- und Compliance-Standards verschrieben und bieten zuverlässige Datenverschlüsselungsprotokolle. Zudem garantieren wir, dass die Daten von DeepL Pro-Kunden nicht zum Trainieren unserer Modelle verwendet werden.

Teilbare Glossare

Gemeinsam nutzbare Glossare sind bei der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams besonders praktisch und tragen zu mehr Produktivität und Konsistenz bei, da alle Mitarbeitenden, die am Übersetzungsprozess beteiligt sind, auf die gleiche Terminologie zugreifen können.

Abbildung von Dokumenten und Webseiten

Glossare erstellen und verwalten mit der DeepL API

Abbildung zur DeepL API

Dank der API‑Unterstützung können Sie die Glossarfunktion auch direkt in Ihre Produkte integrieren und so den Übersetzungsprozess in Ihren Anwendungen weiter optimieren.

Um Glossare über unsere API zu erstellen und zu verwalten, benötigen Sie ein DeepL API Free- oder DeepL API Pro-Paket. Melden Sie sich anschließend mit Ihrem Konto an, und geben Sie den Parameter „glossary_id“ bei Ihren Übersetzungsanfragen an. 

In unserem Hilfecenter erhalten Sie weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen in Zusammenhang mit der Glossarfunktion der DeepL API.

Erste Schritte

Web-Übersetzer und Desktop-Apps

Um ein Glossar zu erstellen, klicken Sie einfach auf ein beliebiges Wort oder einen Ausdruck in der Übersetzung. DeepL zeigt Ihnen daraufhin eine Liste mit möglichen Übersetzungsoptionen an, aus denen Sie wählen können. 

Wenn Sie eine Option auswählen, werden Sie gefragt, ob Sie die Übersetzung in Zukunft immer verwenden möchten.

Pro-Nutzer können außerdem fünf vorgefertigte, mehrsprachige Beispielglossare zu Themen wie Brand-Marketing, Recht, Finanzdienstleistungen, IT und Terminologie für Benutzeroberflächen verwenden. Diese können an Ihre Anforderungen angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Hilfecenter.

Abbildung mit Benutzeroberfläche der Glossarfunktion

Manuelle Glossareinträge

Sie können Glossareinträge auch manuell hinzufügen, indem Sie oben rechts im Zieltextfeld auf „Glossar“ klicken.

Wussten Sie schon, dass die Glossareinträge beim Einfügen in die Übersetzung auch intelligent an den Kontext angepasst werden? Dabei können sogar ganze Sätze umstrukturiert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Weitere Informationen zur Glossarfunktion von DeepL finden Sie hier.

Abbildung der Benutzeroberfläche der Glossarfunktion

Automatische Glossargenerierung

Um ein neues Glossar zu erstellen, nutzen Sie am besten die automatische Glossargenerierung von DeepL. Dazu müssen Sie einfach nur Ihre zuvor übersetzten Dateien hochladen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie TMX- oder TSV-Dateien mit mindestens 1.000 Satzpaaren verwenden. DOCX- und PDF-Dateien werden ebenfalls unterstützt.

Sobald wir Ihre Dateien erhalten haben, extrahieren wir potenzielle Glossareinträge, die Sie nach Abschluss der Analyse überprüfen können. Anschließend wird das neu generierte Glossar zum Übersetzer hinzugefügt. Sie müssen es dann nur noch auf Ihre Übersetzung anwenden.

Die erste Wahl für 50 % der Fortune 500

Vernetzung von 300.000 Mitarbeitenden weltweit

Deutsche Bahn

Effizientere Übersetzungen und 10 % höhere Kundenzufriedenheit

Paysend

Wie sieht ein gutes Glossar für die Lokalisierung aus?

Abbildung eines Mannes, der am Computer arbeitet, mit überlagerter Benutzeroberfläche der Glossarfunktion

Glossare eignen sich besonders für folgende Elemente:

  • Markenterminologie, z. B. unternehmensspezifische Ausdrücke, Produktnamen, Servicebezeichnungen
  • Fachterminologie
  • Zielgruppenspezifische Terminologie
  • Begriffe, die nicht übersetzt werden sollen

Darüber hinaus sollten Sie bei der Erstellung eines Glossars auch Ihre internen Ressourcen einbinden. Arbeiten Sie mit Ihren Vertriebs- und Marketingteams zusammen, um Ihre Terminologieliste zu erweitern, damit Sie eine gute Grundlage für die Erstellung Ihres eigenen individuellen Glossars haben.

„Mithilfe von DeepL kann TransPerfect in seinen MT-Lösungen ein hohes Maß an Sprachgenauigkeit und -flüssigkeit bieten. Die Glossarfunktion von DeepL ermöglicht Übersetzungsergebnisse mit höchster terminologischer Konsistenz und kultureller Relevanz. Dadurch erhöht sich auch die Gesamtqualität und der Nutzen automatisierter Übersetzungsworkflows.“

Julien DidierVP Technology, TransPerfect

Möchten Sie die Glossarfunktion testen?

Mit einem DeepL Pro-Paket profitieren Sie von einheitlicher Terminologie dank individueller Glossare, höchster Übersetzungsqualität, zuverlässiger Datensicherheit und vollständiger DSGVO‑Compliance.

Wenn Sie die Glossarfunktion im großen Umfang nutzen möchten, wenden Sie sich gern direkt an uns, um eine maßgeschneiderte Lösung zu erhalten.

Abbildung von vier Schaltflächen mit dem Wort „Starten“ in verschiedenen Sprachen

Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie bereits mit Übersetzungslösungen gearbeitet haben, werden Ihnen dabei wahrscheinlich Funktionen wie Termbanken (bzw. Terminologiedatenbanken), Wörterbücher oder Translation Memorys begegnet sein. Im Folgenden möchten wir einige dieser Begriffe näher erläutern.

Translation Memorys sind Datenbanken, die Ausgangstext- und Zieltextpaare enthalten, welche beim Übersetzen in CAT‑Tools (Computer Aided Translation) gespeichert werden. Bei jedem neuen Übersetzungsprojekt prüft das CAT‑Tool, ob die einzelnen Textsegmente in der Vergangenheit bereits übersetzt wurden. Bei einem Treffer kann die Übersetzung direkt aus dem Translation Memory eingefügt werden, wodurch mehr Konsistenz gewährleistet wird.

Glossare enthalten die gewünschten Übersetzungen für bestimmte Begriffe, z. B. Marken- oder interne Terminologie, und lassen sich in Übersetzungstools einbinden, damit die entsprechenden Einträge direkt beim Übersetzen angewendet werden können. Zudem erfordern sie oft weniger Aufwand bei der Erstellung und Pflege.